Monika Bozem
- geb. an der Mosel
- Studium der Biologie, Diplom und Promotion
- berufliche Tätigkeiten in der Wissenschaft (Universitäten) und in Gymnasien
- Ausbildung "Grafik in der Wissenschaft"; Buch- und Zeitschriften-Beiträge
- künstlerisches Arbeiten im malerisch-grafischen Bereich
- Fortbildungen im Kultur-Management, Kuratorium Kunst
Buchveröffentlichungen:
- Im Zwischenlicht der Zeit - Buch und CD; Lyrik: Ingrid van Biesen, Grafik: Monika Bozem, Musik: Martin Tchiba; Gollenstein Verlag 2005, ISBN 3-935731-95-7
- Interferenzen - Kunst von Künstlern der Pfalz; Eigenverlag 2008; ISBN 3-924171-55-6
- Kreuzwege - INVOCO-Verlag 2010, ISBN 978-3-938165-21-8
- Artur Bozem - Kunstkatalog; NINODRUCK GmbH, 2013
Mitgliedschaften:
1982-2006
- "Pellenz-Museum" für Archäologie, Andernach/Nickenich
- Kunstverein Zweibrücken
- Europäische Vereinigung Bildender Künstler (EVBK) Prüm
- "Künstler der Pellenz", Andernach
- Künstlerbund Rheinland, Andernach
- Förderverein Herrenhof Neustadt/Mussbach
- Künstlerhaus Schirnding, Oberfranken
- Gründung der Künstlergruppe ARS PALATINA
- Mitglied Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler
Kunst ist für mich eine universelle nonverbale Sprache, die alle Menschen weltweit sprechen und verstehen. Künstlerisches Arbeiten ist subjektiver Ausdruck von Befindlichkeiten, Emotionen, Situationen. Künstlerisches Arbeiten betritt Neuland, überschreitet Grenzen, befreit von Zwängen und Ängsten, vermittelt zwischen unabhängigen Bereichen, agiert und ruft Reaktionen hervor ("provoziert"), relativiert, bereitet Freude, führt zu Überraschungen und Zufriedenheit, reizt zum Weitermachen… ist Kommunikation. Künstlerisches Arbeiten ist für mich vergleichbar mit meiner Forschungsarbeit im Labor, erfordert die gleichen mentalen Vorbereitungen, Vorgehensweisen und führt zu gleichen Empfindungen angesichts der Ergebnisse.
Materialen, die ich verwende, sind: Papier, Pergament, Holz (Furniere), Leinwand, Stoff, wertloses Material, wie gebrauchte Briefumschläge, Verpackungsmaterial, Tapetenreste, Treibholz… Als Farben benutze ich Acryl, Öl, Gouache, Beize, Tusche, histologische Farben, Lacke, andere Chemikalien (z.B. Eisenchlorid-Lösung)… Für Collagen und Assemblagen arbeite ich mit Naturmaterialien, wie Knochen, Leder, Muschelkalk, Nussschalen, Schiefer…
Künstlerisches Arbeiten seit 2000; seitdem zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Einzel-Ausstellungen, Buch-Publikationen, Kunst- und Kultur-Management, Kuratorium, Leitung der Künstlergruppe "Ars Palatina".
2004/05/06
- Homburg/Saar, "Zauberlehrling"
- Saarbrücken, Historisches Rathaus
- Homburg/Saar, Historisches Rathaus
- Dahn, Galerie "Die Werkstatt"
- St. Ingbert, Stadtbücherei
- Kaiserslautern, PRE-Park
- Bad Bergzabern, "2. Bergzaberner Kunst Saison"
- Bad Kreuznach, Asklepios-Haus
- Koblenz, Galerie am Münzplatz
- Dahn, Kreisgalerie
- Bad-Bergzabern/Dörrenbach, Wehrkirche
- Neunkirchen, Galerie “Künstlerkreis"
- Henfenfeld (b. Nürnberg), Schloss
- Andernach, Städtische Galerie im Rheintor
- Köln, Begegnungsstätte
- Dahn, Kreisgalerie
- Saarbrücken, Saarländischer Rundfunk "Netzwellen"
- Kaiserslautern, Stiftskirche, "Kreuzwege"
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
seit 2000
- Prüm, jährlich Jahres- und Sonderausstellungen der EVBK
- Zweibrücken, Mitglieder-Ausstellungen des Kunstvereins
- Andernach, "Künstler der Pellenz", Jahres- und Sonderausstellungen
- Bitburg, Euro-BBW "Ausblick - Kunst integrativ" (Koordination des Projektes)
- Schirnding/Oberfranken, "Euregio Egrensis Interart" (Internationale Symposien)
- Karlsbad, Tschechien, Museum "Goldener Schlüssel"
- Luxemburg, Schloss Bourglinster (Koordination des Projektes)
- Kaub, UNESCO "Welterbe Mittleres Rheintal"
- Zweibrücken, Speyer, Homburg u.a., "Gegenwartskunst zur Apokalypse"
- Ottweiler, Künstlerräume
- Neunkirchen, Café Kanne
- Kaiserslautern, Künstler-Werkgemeinschaft
- Homburg-Saar “ART-Erbach“, (Koordination des Projektes und Teilnahme)
- Luxemburg Stadt, “Kulturhauptstadt Europa - Luxemburg”, Kathedrale
- Zweibrücken, Rinkenhof
- Koblenz, Kunst und Künstler Mittelrhein
- Ehingen (Internationales Maler- u. Bildhauer-Symposium)
- Andernach, "Rhineart"
- Koblenz, "Rhineart"
- Andorra, Internationales ART CAMP (UNESCO)
- Dahn, Kreisgalerie
- Mayen, Arresthaus
- Ravensburg, 3-Länderklinik
- Waldmohr, Kulturhalle (Ausstellung des Burgund-Symposiums 2011)
- Wörth, Galerie "Altes Rathaus"
- Berlin, Landesvertretung Rheinland-Pfalz
- Dahn, Kreisgalerie
- Bad-Bergzabern, Galerie Schultz
- Teilnahme als künstlerische Vertreterin für Deutschland am UNESCO ARTCAMP, Malta
- Virtuelle Ausstellung, "DAS HALBE LEBEN" (APK)
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)