Bärbel Rothhaar
Studium
1976-1982
Stipendien
1982
1976-1982
- Hochschule der Künste Berlin, Abschluss als Meisterschülerin
- Whitney Museum Independent Study Program, New York
Stipendien
1982
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- DAAD für New York
- Künstlerhaus Bethanien
- Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin
- Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten, Berlin
- Reisestipendium des "Atelier de l'Ile", Val-David, Kanada
- Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen, Berlin
- Fellowship des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst
Das vielfältige Werk von Bärbel Rothhaar wird von thematischen "roten Fäden" durchzogen. Sie provozieren Fragen nach den Rätseln der Existenz, nach dem Verhältnis des Menschen zur Natur. Ihre Medien, wie Malerei, Plastik und Konzeptkunst, sieht die Künstlerin als Elemente, die sich in ihrem Werk ergänzen und immer wieder Querverbindungen eingehen.
In ihrer Malerei arbeitet sie unter anderem mit der Shaped Canvas, der geformten Leinwand, bei der Form und Motiv sich wechselseitig bedingen. Den eigentlichen Bildhintergrund bildet hier die Wand, wodurch diese Bilder wie gemalte Skulpturen wirken.
In ihren enkaustischen Arbeiten mit erhitztem, pigmentiertem Wachs erreicht sie eine vielschichtige Malweise, bei dem das Wachs unterschiedliche Elemente - Zeichnungen, gefundene Objekte, oder gar menschliches Haar - in seiner weichen, reliefartigen Struktur einbettet.
Bärbel Rothhaars Werk hat sich auch in der Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen weiterentwickelt. Diesen dialogischen Ansatz brachte sie auf eine noch radikalere Stufe, als sie begann, mit Bienenvölkern zu experimentieren.
Jessica Ullrich in einem Beitrag im Tagungsband SKULPTURENstreit des Georg-Kolbe-Museums Berlin (2014): "Bildhauer, die mit Bienen kooperieren, bauen so mit ihnen gemeinsam vielleicht an einer subversiven Alternative zum Identitätsentwurf der Moderne. Ihre Konzepte kollektiver Autorenschaft geben die Idee von Kontrolle durch einen ordnenden Geist zwar nicht völlig auf, ersetzen ihn aber durch eine weniger autoritäre, flukturierende Form von strukturgebender Ordnungsinstanz."
Einzelausstellungen (Auswahl):
1984
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
1980
1984
- "Babylon Gloves", ABC NO RIO, New York
- Galerie Samuel Lallouz, Montreal
- "Raumbild", fünf Installationen im Künstlerhaus Bethanien, Berlin
- ARTSPACE, Sydney, mit Richard Goodwin
- Jack Shainman Gallery, New York
- Hartje Gallery, Frankfurt
- Bhirasri Institute of Modern Art, Bangkok
- "Axis of Life", Installation im Goethe Institut Singapur
- "Blind Date", Rheinströhm Berlin, mit Kathi Kelsh, Violine
- Neuffer am Park, Pirmasens
- Galerie am Savignyplatz, Berlin
- Galerie im Saalbau, Berlin
- "geliebte k.", Umweltbundesamt Berlin
- Kahnweilerhaus, Rockenhausen
- "Wildwuchs", Galerie Nord, Berlin
- GEDOK/Kunstflügel, Rangsdorf
- "Apis", Museum im Nahli-Park und Galerie Caliga, Tunis
- Galerie Petersen und Partner, Berlin
- Galerie Chiaroscuro, Santa Fe
- "Apis-Dakar" im Off-Programm der Dakar Biennale
- Karl-Ludwig-Böke-Museum, Leer
- "Bees & Balls", Abguss-Sammlung der Antike, Berlin
- "Bienenräume", Haus der Wissenschaft, Bremen
- "Beehive Parasite", Panzerhalle Potsdam, mit Richard Goodwin
- "Bienenlaboratorium", Köpke-Haus, Schwalenberg
- "Apis Regina", Umweltbundesamt, Dessau
- Galerie Samuel Lallouz, Montreal
- "Bukja-Bündel", Galerie Samuel Lallouz, Montreal, mit Osnat Bar-Or
- "Facetten", Garten der Schmetterlinge, Schloss Sayn
- "Talking Heads", Los 7 Jardines, Cáceres
- "Abejas y Calcos", Museum Carcova, Buenos Aires
- "Weibsbilder", Böke-Museum, Leer
- "Schwarmstimmung", Galerie Zagreus, Berlin
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
1980
- "Women from Berlin", Mexico City
- Foro de Arte Contemporaneo, San Francisco
- "Williamsburg All Fools Show", New York
- "Stadtsichten", NGBK, Berlin
- Storefront for Art and Architecture, New York
- "Montreal-Berlin", Goethe Institute Montreal/Berlin
- "Simultan in die Zukunft", Der Kongreß, Berlin
- "Yoni-Projekt", Chicago/Berlin
- "Gläserne Skizzen", Theaterdock, Berlin
- "Herzsprung", Kunstschiff Anna, Berlin
- "Frauen.Bilder", Galerie 8 P Q, Bonn
- Energie-Projekt, 11. Kunsttage Dreieich
- "Wächserne Identitäten", Kolbe-Museum, Berlin
- "Farafina 2002", Teehaus im Englischen Garten, Berlin
- Symposium "Himmel" in der Petrikapelle Brandenburg
- "Waldkunstpfad - Expeditionen", Darmstadt
- "Vogelfrei - Paradiesgärten", Darmstadt
- OSMOSE 2007, Berlin
- "Brutstätten", Umweltbundesamt Berlin
- "Querköpfe", Galerie Nord, Berlin
- "Tierperspektiven", Georg-Kolbe-Museum, Berlin
- Kunstraum Mausoleum, Berlin
- Insekten in der Gegenwartskunst, Museum Villa Rot
- "Bienen-Hotelzimmer", Projekt Vereinte Vereine, Loitz
- LIFELINES, DAILYBREADberlin, ZK/U Berlin
- "Symbiosen", Botanisches Museum, Berlin
- "Evidence", House of Culture and Art, Nazareth, Israel
- "Landkulturen", Museum Domäne Dahlem, Berlin
- "Beecoin"/Moabees, Berlin Artweek im Haus der Statistik, Berlin
Unionstraße 8
10551 Berlin
Deutschland
Telefon: 0049(0)303961495
Mobil: 0049(0)15112702328
Mail: baerbel.rothhaar@online.de
Internet: www.baerbel-rothhaar.com
Mobil: 0049(0)15112702328
Mail: baerbel.rothhaar@online.de
Internet: www.baerbel-rothhaar.com
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)