Klaus Fresenius
1952
1972
Stipendien, Auszeichnungen, Ankäufe etc.:
1983
- geb. in Speyer
- Ausbildung zum Tiefdruckretuscheur und Krankenpflegehelfer
1972
- erste Ausstellung: "Drei Zeichner", Galerie Flohmarkt, mit Michael Heinlein und Gerhard Fuchs
- Studium der Freien Malerei und Grafik an der Staatlichen Akademie der Künste, Karlsruhe, bei Prof. Rainer Küchenmeister
- Gründung der Pfälzer Mundartband "Blues & Bloedel"
- Gemeinsam mit Hans-Peter Stahl Begründer der "Galerie Eins", Speyer und deren Leiter
- Gründungsmitglied des Künstlerbund Speyer e.V. und langjähriges Vorstandsmitglied
- Vorstandsmitglied im Kunstverein Speyer e.V.
Stipendien, Auszeichnungen, Ankäufe etc.:
1983
- Förderpreis der Kahnweiler-Gedenkstiftung, Rockenhausen
- Förderpreis des BBK Rheinland-Pfalz
- Arbeitsstipendium des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz für London
- Teilnahme am Künstlersymposium Bydgoszcz, Polen
- Teilnahme am 1. Malersymposium in Wettin/Saale
- Arbeitsaufenthalt in der Villa Romana, Florenz
- Arbeitsaufenthalt in London
- Gastaufenthalt in der Villa Romana, Florenz
- Ankauf des Zyklus "GEWALT I-IV" durch das Landesmuseum Mainz
- Amsterdam, Stipendium der Niederländisch-Deutschen Stiftung für kulturellen Austausch, mit Unterstützung des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz und der Kulturstiftung Speyer
- Teilnahme am 1. Chaim Soutine Plein-Air in Vilnius, Litauen
- Ankauf "Karton für Hanau", 210 x 400 cm, durch die Stadt Speyer
- Förderung durch die Klüber Gedächtnisstiftung Roos-Ludwig-Fonds, Ludwigshafen/Rh. und
- die Antonie-Besler-Stiftung, Bürgerstiftung der Stadt Ludwigshafen/Rh.
- Teilnahme am "GNIEZNO 2000" Plein-Air in Polen
- Kunst am Bau, Institut Fresenius, Dresden
- Ankäufe durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Hessische Landesbibliothek Fulda und die Staatskanzlei Mainz
- Ankäufe durch die Herzogin-Amalia-Bibliothek Weimar, die Bayerische Staatsbibliothek München und die German Library University of San Francisco, USA
- Aufnahme ins AKL, Allgemeines Künstlerlexikon im K.G. Saur Verlag, München
- 1. Stipendiat mit Thomas Jacobi in der rheinland-pfälzischen Partnerprovinz Fujian, China, des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz. Förderung des dreimonatigen Arbeitsaufenthaltes durch die Kulturstiftung Speyer, die Volksbank Kur- und Rheinpfalz und die Kreis-und Stadtsparkasse Speyer
- Teilnahme am "China Germany Cultural and Art Festival", Xiamen, Provinz Fujian, China
- Förderung durch die Kulturstiftung Speyer
- Arbeitsaufenthalt an der China Academy of Art Hangzhou, Provinz Zheijang, Förderung durch die Kulturstiftung Speyer
- Kunst am Bau, Hochschule Fresenius, Idstein
- Ankauf "Grosser Torso" durch die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Dir, lieber Klaus, in Eile ins Stammbuch genagelt...
Bilder aus dem Winteratelier... Ergebnisse von Januar/Februar 1999... Großformate
als Gegenpol zu den gemalten Tagesnachrichten, den Buchillustrationen der letzten tausend Tage... unzeitgemäße Kunst?
"Gestaltung, das ist kein artistischer Begriff, sondern heißt: was für ein Rätsel, ... dass der Mensch Kunst macht, dass er der Kunst bedürftig ist...", meint Benn.
Extrem längliche Schwarz-Weiß-Bilder - Reminiszenzen an japanische Schriftrollen, Serien gleichen Formats (100 x 70) auf glänzendem Chromoluxkarton (oft knapp dem horror vacui entronnen), Friese mit Figuren - scheinbar dem attisch-geometrischen Stil entliehen, dann, nahezu quadratisch, zwei riesenhafte Portraits, schließlich in epischer Breite und beeindruckender Höhe, zwei Gruppenbilder und als Krönung - Sacre du Printemps - der Reigen der Körper... soviel zum Thema Gestaltungsprinzip.
Die Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; zugelassener Kontrast: höchstens Schwarz, Weiß. Hintergrund - nur soweit als notwendig (aber wir wissen ja, dass dies seit Manet sowieso keine Frage mehr ist).
Grün, Orange, Violett - die Komplementärkontraste - ergeben sich fast nur zufällig, eben da, wo sich die Grundtöne unter der Spontaneität des Duktus vermischen. Manchmal erscheint es als wolltest Du das Postulat der Monochromie erzwingen... soviel zum Thema farbliche Gestaltung.
Bilder vom Menschen, Körper - in Umrissen - manchmal fast reduziert auf Anatomie; deutlich, oft auch nur farblich differenziert als Mann oder Frau - statisch bewegungslos, dann meist im Profil nach rechts oder aber in dynamischer Bewegung, dann lieber frontal oder gedreht. Ganz wichtig der Umriß, Konturen oft mit den Fingern in die Farbe graviert ... soviel zum Thema Gestaltung.
Und das Bild? Wie soll ich's nennen? Apoll, Dionysos? Theseus, Herakles? Die Männer weisen archaischen Typus auf. Mayagötter? Zyklopen? Die riesigen Portraits erwecken solche Assoziation.
Sacre du Printemps - schwingt da nicht "Der Reigen" von Matisse, "Der Tanz des Lebens" von Munch motivisch mit? Aber das sind ja auch Urtypen, Grundideen... soviel zur gestalterischen Genese.
Wer gelernt hat zu sehen, der steht davor und freut sich über die Dynamik, über die ungebändigte Kraft, über die Virtuosität. Jeder Pinselstrich sitzt an der richtigen Stelle und fragt nicht nach einer Berechtigung. Er trägt: gemalter Vitalismus, tiefste Bejahung des Lebens. Die kunsthistorische Terminologie mit ihrem Schubladendenken versagt mit ihren bekannt schwächlichen Formeln von neuer Wildheit, zweiter bis dritter Moderne, expressiver Dynamik. Wozu auch einordnen? Die Themen der Kunst waren der Kunst stets immanent.
"Die Kunst ist das große Stimulans zum Leben...", meint Nietzsche.
Die Besinnung auf das Wesentliche genügt ... zeitgemäße Kunst?
Walter Stephan Laux
Einzelausstellungen:
2017
2015
Ausstellungsbeteiligungen:
2017
2017
- "Offenes Atelier", Speyer "neue einblicke", Skulpturen & Arbeiten auf Papier
- Stadtbibliothek Speyer, " Tuschen aus China ", Lesung: Charlotte Kerner
- Auferstehungskirche Speyer, Kult(o)urnacht, " Bilder vom Menschen"
- "Offenes Atelier", Speyer
- Bürgerhaus Dudenhofen, "Skulpturen & Malerei auf Keramik“
2015
- "Offenes Atelier", Speyer
- Zehnthaus, Römerberg-Berghausen
- Bibliothek, Uni Campus, Trier-Birkenfeld
- "figure et écriture", Kunstverein Lingenfeld, Rathaus, Lingenfeld
- "So here we go!", Galerie N im Alten Rathaus, Dahn
- "Menschenbilder- Schriftbilder“, Kult(o)urnacht, Hospiz im Wilhelminenstift, Speyer
- "Station 1", Tuschen, Wasserfarben, Skulpturen, Plastiken, Städtische Galerie, Kulturhof Flachsgasse, Speyer
- "Station 2", Neue Arbeiten, Galerie Josef Nisters, Speyer
- "Station 3", Druckgrafiken, Künstlerbücher, Schriftbilder, Landesbibliothekszentrum, Speyer
- "50 000 Jahre altes Holz trifft auf chinesische Tusche", design Team, (mit Emanuel Hook), Limburgerhof
- "Wasserfarben", Kunst im Abgeordnetenbüro, Abgeordnetenhaus des Landtages, Mainz
- "Alles fließt", Galerie Josef Nisters, Speyer
- "Tuschemalerei", Galerie Riedel, Frankenthal
- "Schrift- und Menschenbilder", Chinatuschen und Assemblage, Galerie Schneeberger, Münster
- Kreishaus SÜW, Landau (mit Regina Reim)
- "China-Tuschen", Chinesischer Garten, Luisenpark, Mannheim
- "Metropolen-Städte-Orte-Bilder-Töne-Worte", Kult(o)urnacht, Deutsche Rentenversicherung RLP, Speyer, Booklet DVD
- "Reise nach China", Purrmann-Haus e.V., Speyer
- "Welcome to China", Kunstverein Speyer e.V., Kulturhof Flachsgasse, Speyer
- "Welcome to China", Rose Gallery, Fuzhou, CHN (mit Thomas Jacobi)
- "Begegnung", Galerie Giesler, Berlin, (mit F.W. Bernstein)
- "Wein, Weib und Gesang", Rheingauer Kunstverein e.V., Rüdesheim
- "Dem Wein zur Ehre", Rheingauer Weinmuseum, Rüdesheim
- Kultur in L10, Freireligiöse Gemeinde, Mannheim
- "Malerei Grafik", Purrmann-Haus e.V., Speyer
- "Das abstrakte Werk", Galerie Altes Rathaus, Wörth
- "Figuration", Villa Wieser, Herxheim
- "Das abstrakte Werk", Villa Meixner, Brühl/Baden
- "Künstler zeigen Bücher", Förderverein Schlösschen Limburgerhof, Turm im Park, Limburgerhof
- "Das abstrakte Werk", Galerie Josef Nisters, Speyer, Katalog
- "Fin de Siècle - die letzten 1000 Tage. Ein Tagebuchprojekt" mit Arno Reinfrank, Galerie Assekuranz Forum Porz, Köln
- Institut Fresenius, Taunusstein
- "Fin de Siècle - die letzten 1000 Tage. Ein Tagebuchprojekt", Pfälzische Landesbibliothek, Speyer, Buchpublikation
- Sparkasse Saarbrücken, Saarbrücken
- Staatskanzlei, Mainz
- Hessische Landesbibliothek, Fulda
- Freireligiöse Gemeinde, Stuttgart
- Antiquariat Buch & Wein, Wien, AUT
- Schloss Kromsdorf, bei Weimar
- Sole d‘Oro, Heidelberg
- "Energy of Life", Galerie Riedel, Frankenthal
Ausstellungsbeteiligungen:
2017
- Galerie Josef Nisters, Speyer, "Auch im Kleinen groß ", Künstlerinnen und Künstler der Galerie
- Galerie Friederike Zeit, Deidesheim, "Lob des Fahrrads"
- Kunst im Abgeordnetenbüro, Landtag Mainz, "Lob des Fahrrads“
- Wasserburg Reipoltskirchen, Freilichtausstellung " Unterwegs " in der Reihe " Kunst im Grünen“ mit Natascha Brändli, Petra Jung, Engelbert Müller, Klaus Fresenius
- Galerie Josef Nisters, Speyer, "STADT-LAND-FLUSS" Landschaftsimpressionen, Gruppenausstellung mit Künstlerinnen & Künstlern der Galerie
- Künstlersymposion in der Festhalle Dudenhofen, Teilnehmer u.a. Martin Eckrich, Horst Steier, Walter Kuenz, Fred Feuerstein, Klaus Fresenius
- Galerie Josef Nisters, Speyer, " NEUPLATZIERT ", Künstlerinnen & Künstler der Galerie
- Schloss Kleinniedesheim, Linde Waber, Zeichnerische Hausbesuche bei Künstlerfreunden mit Arbeiten von Linde Waber, Thomas Duttenhoefer, Dieter Zurnieden, Klaus Fresenius
- Kunstverein Germersheim, "figur 6.0", Christine Hach, Meike Porz, Manfred Enders, Klaus Fischer, Manfred Plathe, Klaus Fresenius
- Galerie Alte Turnhalle, Bad Dürkheim, "AUSNAHMEZUSTAND ZEICHNUNG", Ausstellungskooperation mit Künstlern der Malwerkstatt und Künstlerinnen & Künstlern des BBK Rheinland-Pfalz
- Landesbibliothekszentrum Speyer, "Ein Pfälzer in London 1934-2001 | Arno Reinfrank“
- "Neu Platziert", Galerie Josef Nisters, Speyer
- "Megilla" - Deutsch-Israelisches Projekt von Künstlern aus Yavne und Speyer, Yavne, ISR, Katalog
- "Frühlingserwachen", Galerie Josef Nisters, Speyer
- "Faszination Wasserfarbe" - Die schönsten Aquarelle der Grafischen Sammlung, Pfalzgalerie, Kaiserslautern
- "Grenzerkundungen" - Hubert Gems und 16 weitere Positionen, Kunstverein Speyer e.V., Kulturhof Flachsgasse, Speyer, Katalog
- "Weibsbilder", apk-Ausstellung (Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler apk), Museum Pachen, Rockenhausen
- "Megilla", Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin
- "Water Colours" - Visions of Water Colours today, Künstlerinnen und Künstler des "Royal Institute of Painters in Watercolour" sowie aus Rheinland-Pfalz, Kunstverein Villa Streccius e.V., Landau, Katalog
- "Megilla", Städtisches Museum, Worms, Katalog
- BBK-Ausstellung "Von Fluss und Land", Roentgen Museum, Neuwied
- "...tanzen!", Neuland 7, Kunstverein Speyer e.V., Kulturhof Flachsgasse, Speyer
- apk- Ausstellung, Strausberg
- "Megilla", Künstlerbund Speyer e.V. und Stadt Speyer, ehem. St. Guido-Stifts-Kirche, Speyer, Katalog
- "Art Environment", deutsch-chinesisches Projekt, Xiamen, CHN, Katalog
- KUNST direkt, Künstlermesse, Mainz, Kat.
- "Künstler helfen Künstlern", apk- Ausstellung, Landtag, Mainz
- "Milde Luft und süße Früchte", Pfälzer Künstler in der Villa Romana, Max-Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben und Landtag, Mainz, Broschüre
- "AKT- Acht zeitgenössische Positionen", Städtische Galerie, Kulturhof Flachsgasse, Speyer
- Künstler aus Speyer in Yavne, Kunst-Galerie, Yavne, ISR, Katalog
- "Zeit-Druck", Druckgrafik, Sächsischer Landtag, Desden
- "nach psalmen-art", aufwändiges Künstlerbuch, "Psalterium Palatinum, Der Pfälzer Psalter", Evangelische Landeskirche der Pfalz und Diözese Speyer, Heiliggeistkirche, Speyer
- "Zeit-Druck", Druckgrafik, Kunstverein Coburg e.V., Coburg
- "20 Jahre Künstlerbund Speyer e.V.", Gastteilnehmer, Alter Stadtsaal, Speyer, DVD
- apk-Ausstellung, Kunstverein Speyer e.V., Kulturhof Flachsgasse, Speyer
- "Konglomerat", Roskilde, DNK
- "Expo Gniezno 2000", Veendam, NLD
- "St‘art", Kunstmesse Straßburg, vertreten durch Galerie Josef Nisters
- Pfälzische Sezession, Gastteilnehmer, Haus Metternich, Koblenz
- "Rheinland-Pfälzische Galerien zu Gast", Galerie Josef Nisters, Galerie Altes Rathaus, Wörth
- "Kunst & Künstler im Messestand", Phönix-Halle, Mainz, Katalog
- "Figuren und Körper", Kunst- und Kulturverein Römerberg e.V., Zehnthaus, Römerberg
- "Hundert Grafiken aus Rheinland-Pfalz", Neue Sächsische Galerie, Chemnitz
- "Jubiläumsausstellung apk 1922-2002", Pfalzgalerie, Kaiserslautern, Katalog
- "Expo Gniezno 2000", Wanderausstellung, Gniezno (POL), Speyer, Esztergom (HUN), Falkenberg (DNK)
- "Druckkunst-Kunstdruck", Alte Feuerwache, Mannheim
- apk-Grafikausstellung, Zehnthaus, Jockgrim, Katalog
Zeppelinstraße 28
Atelier
67346 Speyer
Deutschland
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)