Thomas Duttenhoefer
1950
Auszeichnungen:
1976
- geb. in Speyer
- Studium an der Werkkunstschule Wiesbaden
- Studium der Bildhauerei, Fachhochschule für Gestaltung in Wiesbaden bei Erwin Schutzbach, Malerei bei Robert Preyer und Alo Altripp
- Studienreisen durch Europa, Marokko und Ägypten
- Zivildienst im Altenpflegeheim Wiesbaden
- Entstehung der ersten Köpfe, Schädel, Helme und Torsi
- Londonstipendium des DAAD (Bristish Council), St. Martin's school of art
- Gastlehrer am Goldsmith-College der Universität London
- Mitglied der neuen Darmstädter Sezession
- Übersiedlung nach Darmstadt
- Lehrauftrag Universität Mainz
- Erste Glasfenster
- Italienstipendium, Olevano Romano
- Reisen nach Andalusien
- Professor an der Fachhochschule Trier
- Professor an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung
Auszeichnungen:
1976
- Preis der Neuen Darmstädter Sezession
- Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz
- Hans Purrmann-Preis der Stadt Speyer
- 1. Preis "Kunst und Künstler aus Rheinland-Pfalz"
- Kunstpreis der Stadt Darmstadt
- Jakob-Felsing-Preis der Darmstädter Volksbank
Skulptur
"...Die Verbindung des Stieropfers mit der Figur eines Heiligen fasziniert Duttenhoefer außerordentlich. Unter den diversen Legenden, die Heilige mit einem Stier in Zusammenhang bringen, erscheint Synesius von Nikomedien auf verschiedenen Darstellungen mal in Pontifikalkleidung, mal als Laie, der einen Stier in zwei Hälften teilt. Das Bild von den zweierlei Naturen Geist und Fleisch wird in den plastischen Kontrahenten Bischof und dem an einem Seil hochgezogenen Stierleib signifikant. Der Stier, das Herdentier von gedrungener Statur und wildem Naturell als 'gekreuzigtes' Schlachtvieh, bietet dem Bischof ein provokantes Andachtsbild. Bei ihm, dem Oberhirten, dominiert das Verdeckte und Verborgene, eingebunden in die Grundform der Pyramide, in der Duttenhoefer eine hierarchische Form sieht. Über den Opfergedanken verbindet sich der Themenkreis von Gewalt und Schuld, die auf den Manschen und die Natur ständig ausgeübt wird, mit den volkstümlich-heidnischen Bittopfern, in die man im weitesten Sinne auch die Stiergefechte mit einbeziehen kann, sowie mit dem christlichen Glauben an das am Kreuz erlittene Martyrium Christi in Stellvertretung für die ganze Menschheit..."
Martina Rudloff
"...Als Modelleur par excellence arbeitet Thomas Duttenhoefer bei seinen Bildnissen, die in ihrer großen Reihe ihn als einen der bedeutendsten Portraitisten seiner Generation ausweisen. Von einem amorphen Tonkern ausgehend, baut er – dem Gestaltplan seines Modells folgend – zunächst die Architektur seines Schädels auf. In medialer Korrespondenz überzieht er sodann das feste Knochengerüst der Physiognomie mit dem beweglichen Fleisch der Mimik. Im virtuosen Modelé der Oberfläche wird das psychologische Moment, der individuelle, den Charakter kennzeichnende Gesichtsausdruck blitzhaft erhellt..."
Bernd Krimmel
Zeichnung
"...Duttenhoefers Zeichnungen sind keine (vordergründigen) Psychogramme eigener Befindlichkeit, sondern viel mehr Scenogramme des Menschen auf einer imaginierten Bühne des Daseins. Insgesamt ist sein Werk nachhaltig von existenziellen Grunderfahrungen der Angst und der Lust, der vitalen Kraft und drückender Belastung (vgl. seine Stier- und Bischoff-Thematik) und nicht zuletzt wohl auch zuversichtlicher Behauptung (die zahlreichen defensiven Standfiguren) geprägt. In der Perspektive seiner Arbeiten, die die Fülle und die Leere kennen und die mit dem Geschaffenenjedesmal ein Sinnzeichen gegen die stets drohende Vergänglichtkeit errichten, erscheinen der Mensch und die Kreatur als Wesen des Übergangs – von dem einen unbekannten Ort (in der Seele des Künstlers) zu dem anderen, ebenso unbekannten einer vielleicht vorstellbaren künftigen Existenz."
Hans M. Schmidt
Ausstellungen im In- und Ausland. Zahlreiche Arbeiten in öffentlichem und Privatbesitz.
Ludwig-Engel-Weg-Park Rosenhöhe 9
64287 Darmstadt
Deutschland
Telefon: 0049(0)6151 71 57 73
Mail: prof.duttenhoefer@t-online.de
Internet: www.thomas-duttenhoefer.de
Mail: prof.duttenhoefer@t-online.de
Internet: www.thomas-duttenhoefer.de
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)