Stefan Engel
1960
Berufsausbildung:
1980 -1986
Berufliche Tätigkeit:
seit 1986
Teilnahme an internationalen Symposien: Frankfurt am Main, Zell am Harmersbach, Mirabell (F), Bogati (Ru), Hamburg, Sofia (Bu), Gmunden (Ö)
Arbeiten in öffentlichem Besitz:
1985
- geb. in Mainz
Berufsausbildung:
1980 -1986
- Studium der Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Geschichte und Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ( B.Schwering, H. Volz und H. Hemrich, U. Hellmann, V. Ellwanger)
- Förderstipendium der Johannes-Gutenberg-Universität
- Examensarbeit in keramischer Plasti
- Staatsexamina
Berufliche Tätigkeit:
seit 1986
- Freischaffender Künstler
- Lehrauftrag an der Fachhochschule Mainz
- Lehrauftrag an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (bei Prof. Biederbick)
- Organisation des 1. Int. Bildhauersymposions am Donnersberg "Yggdrasil"
- Organisation des 2. Int. Bildhauersymposions am Donnersberg "Inside-Out"
- Leitung des Bildhauersymposiums RLP, "Raumtäuschungen", Rockenhausen
- Leitung des Bildhauersymposiums RLP, "Habitat", Reipoltskirchen/Rockenhausen
- Leitung des Bildhauersymposiums, "Skulpturale Gärten", Reipoltskirchen
Teilnahme an internationalen Symposien: Frankfurt am Main, Zell am Harmersbach, Mirabell (F), Bogati (Ru), Hamburg, Sofia (Bu), Gmunden (Ö)
Arbeiten in öffentlichem Besitz:
1985
- Rollstuhlfahrer, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- Denkmal für die Zeit 1939-45, Viernheim
- Brunnen, Neckargemünd
- Sume-Brunnen, Heidelberg
- Stele, Städtische Sammlung Mainz
- Charons Boot, Kreis Kusel
- Hammerwerkrelief, Schweisweiler
- Denkmal für eine Synagoge, Kusel
- "Pomona", Slg. Pachen, Rockenhausen
- "Schwarzer Regen", Mainz, Umweltministerium
- "Deport", Kusel, Landratsamt
- "Kleine Flieger", Kusel, Realschule
- "Beziehungskiste", Skulpturenweg RLP, Standort Rockenhausen
- "Kahnweilerbrunnen“, Rockenhausen
- "Raumlagen“, Gmunden (Österreich)
- "Habitat", Reipoltskirchen
- "Tomomane", Stadt Flörsheim
- "Able will be" u.a. Kirchheimbolanden
- Larousse-Büsten für Toucy (F), die Landschreiberei Kusel und Schloss Lauterecken
- "Denkmal für Rabbi Grünebaum", Reipoltskirchen
…Angesichts der frühen Zeichnungen erscheint Engels bildhauerisches, in Keramik realisiertes Werk vor allem mit Geduld und Konsequenz entwickelt. Das gilt nicht nur für die Technik, den so sensiblen wie experimentierfreudigen Umgang mit dem Material, sondern mehr noch für den inneren Zusammenhalt seiner zunächst klassisch figürlichen, seit mehr als zehn Jahren tendenziell abstrahierenden Formensprache. Scheint doch in Blättern wie "Legatur" oder "Bootskörper" von 1989 zeichnerisch deutlich angelegt, was 15 oder 20 Jahre später plastische Form wird.
Der "virtuelle Mensch" erscheint hier zwar in der Tat behindert. Aber weniger geistig als ganz konkret: In Engels Plastiken erweisen sich architektonische Gehäuse als solche der Isolation und Vereinzelung des Individuums. Und als Raum gewordenes Prokrustesbett.
(Christoph Schütte, FAZ 03.03.11 © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv)
Sie sehen, diese Plastiken leben nicht nur aus ihrem packend ästhetischen Vorhanden-Sein. Sie sind zu einem Teil "formgewordene Fragestellungen". Doch sind die Menschen in diesen Architekturen eigentlich lebensfähig, überlebensfähig? Können sie als längst schon total überreizte Wesen im eigentlichen Sinn noch existieren? Oder reflektiert dieser Künstler - wie in einem Gespräch angedeutet - diese Entwürfe als Behausungen für ein problemloses "Cocooning" - jene neue Form der "Heim-ins-Heim"-Bewegung, in der sich jeder seine eigene, vollfunktionierende Welt zu Haus installiert, um den unliebsamen Verhältnissen draußen zu entgehen? Somit würde das abgeriegelte Haus, die Bunkerwohnanlage tatsächlich zu einer Festung für bereits Teil-Degenerierte… Eine fortschreitende Globalisierung vereinigter Verstümmelung, wie Paul Virilio es einmal formuliert hat. Oder ist es vielleicht doch die Ankündigung eines kommenden Paradieses? Wie auch immer man es interpretieren mag. Stefan Engel lässt die Dialektik des "Innen und Außen" psychologisch, philosophisch als bedeutungskonstituierendes Moment erhellend in seinen Plastiken wirksam werden.
Engel findet so zu einer unideologisch-offenen, kritischen Welt-Deutung.
(Dr. Matthias Brück)
Einzelausstellungen (Auswahl):
Gruppenausstellungen (Auswahl):
2020
2019
- "Kunst in den Gewölben", Kunstverein Germersheim, mit Stefan Forler und Karl F. Stewart
- "Wachträume", Kreisgalerie, Dahn
- "Deport und Gurs", Malerei im Horst-Eckel-Haus, Kusel
- "Lebensfutterale", Kunstverein DIE TREIDLER, Kunsthaus Frankenthal
- "KörperGehäuse", K-Hof Galerie Gmunden (Ö), Art+design Galerie Neustadt a.W.
- Flörsheim a.M., Kunstforum Mainturm
- Speyer, Städtische Galerie Kulturhof Flachsgasse (mit B. Sommer)
- Heidelberg, Galerie Heller, Arbeiten im Skulpturengarten
- Wörth, "Schichtungen"
- Jockgrim, Zehnthaus, Plastiken und Zeichnungen
- Rockenhausen, Kahnweilerhaus, "Blots"
- Mainz, Ministerium f. Umwelt und Forsten, "Blots", Malerei von S. Engel
- Galerie in Blau, Darmstadt
- Kahnweilerhaus, Rockenhausen
- Ausgebrannt, Essenheim
- Galerie Böwig, Hannover
- Kunstverein Heidelberg, zur Einweihung des Sume-Brunnens
- Zeitgedanken, Langenthal, Schweiz
Gruppenausstellungen (Auswahl):
2020
- Virtuelle Ausstellung, "DAS HALBE LEBEN" (APK)
- "AsPeKte", Speyer Städtische Galerie und Kunstverein
- VBK-Jahresausstellung, Prüm
- Ausstellung zum Perron-Preis, Frankenthal/Pfalz
- "My Way", Kunsthaus Frankenthal, Die Treidler
- "Habitat", Villa Streccius, Landau
- "Ganz Groß", Herrenhof, Neustadt-Mußbach, Ausstellung der APK
- "Kleine Größen", Rockenhausen
- "I hoch X", Symposium, Uni Kaiserslautern
- Zehnthaus Jockgrim (mit Dieter Kühn)
- Mussbach, Herrenhof VPK – Kleinplastiken
- Innsbruck, Kaiserliche Hofburg;
- Luxemburg, Galerie im Schloss Bourglinster;
- Faenza, Museo Internationale delle Ceramiche
- Hamburg, "Small Monuments 2"
- Höhr-Grenzhausen, Keramiksymposium, Westerwaldpreis
- Kollmitzberg, Österreich, "Terra 2009"
- Rockenhausen, "Das Keramiksymposium Gemunden im Museum Pachen"
- Landau, Villa Streccius, apk-Ausstellung "Stilbrüche"
- Gmunden, Österreich, Keramiksymposium
- Berlin-Straussberg, "XXL"
- Mannheim, IDS, "Mein Nachbar", Speyer, Kulturhof Flachsgasse
- Münsingen, "Und…", Schweiz
- Sofia, (Bu), X. Salon des Arts, "9 plus 1"
- Künstler des Bildhauersymposions, "Inside-Out", Kahnweilerhaus, Rockenhausen
- Jockgrim, Zehntscheune, Kontraste
- Basel, Skulpturenhalle: Projekte von sun 21
- Hamburg, Skulpturen Landschaft, Neuengammer Hausdeich
- Mirabel (F), Pleinairausstellung 2002, Darmstadt Mathildenhöhe, Ausstellung des 21. Int. Pleinair
- BBK-Rheinland-Pfalz zu Gast, Frankfurt a.M., "Kältezone-Wärmezone" Kaiserslautern
- Künstlerhaus am Lehnbachplatz, München
Kirchstraße 4
67808 Schweisweiler
Deutschland
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)