Herbert Lorenz
1916
Mitgliedschaften:
Ankäufe - Aufträge:
1950
- geb. in Chemnitz
- Ausbildung zum Dekorationsmaler
- Abendstudium Kunst a.d. Staatslehranstalt Chemnitz
- Studium Kunsthochschule Bremen
- Städel in Frankfurt
- Praktika der Holz-und Steinbildhauerei in Mayen und Morbach
- Stipendium Kunsthochschule Bremen
- freiberufliche Tätigkeit als Designer (Möbel), Bildhauer, Maler, Grafiker, Restaurator, Kirchengestalter
- 1. Atelier, Koblenz im Turm (heute Stadtmuseum), Rheinland (heute-Rheinland-Pfalz)
- 2. Atelier, Hennen - Iserlohn/Westfalen
- Lehrtätigkeit VHS Schwerte
- Fr.- Woeste Gymnasium Hemer
- Gründungsmitglied und Sprecher des Bundes Deutscher Künstler (Märkischer Kreis)
- 3. Atelier, Gleisweiler/Rheinland-Pfalz
- gestorben am 02.03.13
Mitgliedschaften:
- Kunsthütte Chemnitz
- BBK Nordrhein-Westfalen, Mitarbeit
- BDA Nordrhein-Westfalen
- BBK Rheinland-Pfalz
- Kunstverein Villa Streccius Landau
- Südpfälzische Kunstgilde
- arbeitsgemeinschaft pfälzer künstler (apk)
Ankäufe - Aufträge:
1950
- Sgrafitti für Wohnsiedlung in Schwerte
- Ausgestaltung von ca. 65 Kirchen mit Mosaiken, Altären, Amben, Tabernakel, Kreuzwegen, Leuchtern, Bronzeskulpturen, Krippen: z.B. in Dortmund, Fröndenberg, Hagen, Finnentrop, Fretter, Iserlohn, Ottenhausen, Olpe usw.
- Paderborn, Skulptur Begegnung
- Finnentrop, Skulptur Nepomuk
- Ergste, Mosaikbrunnen
- Schule Ergste, Großplastik Aluminium
- Mosaik, Schwimmbad Ergste und Herdecke
- Menden, Bronzerelief
- Amtsparkasse Hennen, Handzeichnungen
- Baronin Fürstenberg - Stühle
- Pan Plastik, Dortmund
- Stadt Almelo, Großplastik
- St. Marienkrankenhaus Schwerte, Relief
- Spar- und Dahrlehnskasse Wenden, Grafiken
- Akademie Schwerte, Betonplastik
- Amt Ergste, Mahnmal Berchum
- Haltern, Moses, Bronze
- Menden, Wandplastiken und Grafiken
- Stadt Schwerte, Grafiken
- Hennen, Holzmadonna
- Meinkenbrecht Großplastik
- Hauptschule Menden, Skulptur "Unendliches Band"
- Sparkasse Dortmund, Ölgemälde
- Stadt Schwerte, Brunnenplastik
- Stadt Werdohl, Grafiken
- Bösperde, Bronzeplastik
- Frauenhofer Institut, Edelstahlplastik
- Universität Köln, "Umwelt", Acrylgemälde
- Privatverkäufe (Terrakotta, Bronzeplastiken Grafiken)
- Literarische Mappen zu Goethe, Kafka, Brecht, Euripides und griechischer Mythologie sind in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer
- Iserlohn, Großplastik Aluminium
- Fr. Woeste-Gymnasium Hemer, Bronzebüste
- Aluminiumreliefs, Volksleben der Nordpfalz, Kreishaus Kirchheimbolanden
- Fort Lauderdale (USA), 2 Aquarelle
- Edenkoben, Bronzeskulptur "Winzertöchter"
- Pirmasens, Bronzeskulptur vor Schule
- Mappe "Mutter Courage" (Brecht), Baden Würtemberg
- Gleisweiler, Holzplastik "Christus in der Kelter"
- Fortanier, Bronze "Zweisamkeit"
- Emaile-Kreuzweg, St. Albert, Landau
- Holz-Kreuzweg und Bronzerelief, Seniorenheim Landau
- Wellesley (USA), Mappe Kafka und David mit Harfe
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek "Die Strafkolonie" (Kafka)
- Bronzeskulptur, Reitschulplatz, Gleisweiler
- Stadt Dortmund, Bronze "Hiob"
- Stadt Landau, Bronzeplastik "Deletus"
Das Prinzip der Reduktion
Die Arbeiten von Herbert Lorenz bestechen durch Reduktion, die Konzentration auf das Wesentliche.
Er knüpft an Vertrautes in der bildnerischen Ursprache der Gestalt und Figur an. Dem Künstler gelingt selbst in statischen Figuren die Bewegung einzufangen und sie sichtbar zu machen. Hierzu gehört eine besondere Begabung und eine große Portion manueller Fähigkeiten, und beides besitzt Lorenz.
Er gehört zu der Künstlergeneration, die sich von Zeit zu Zeit die tiefen Narben, die der Krieg und seine Folgen in ihr Gedächtnis geschrieben hat, von der Seele zeichnen oder malen müssen. Vielleicht sind die Erinnerungen ein Grund dafür, dass die grafischen Arbeiten Lorenz' häufig spärliche, monochrome Farbgebung aufweisen. Herbert Lorenz' Schaffen ist geprägt durch sehr viele Arbeiten für Kirchen: Aufträge für Skulpturen, Glasfenster, Kreuzwege, Tabernakel, Amben und vieles mehr. Über dreißig Jahre arbeitet er alleine für das Paderborner Bistum.
Der Künstler hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. Texte der Weltliteratur waren es in vielfacher Form, die Herbert Lorenz bildnerisch in seinen Werken verarbeitete und ihnen Gestalt gab. Ebenso sind es die biblischen Motive sowie griechische Mythologie, die immer wieder seinen Weken zugrunde liegen. Was bei Herbert Lorenz beeindruckt ist seine sichere Beherrschung plastischer Formen, das Volumen und die Proportionen menschlicher Gestalt. Intensive Objektstudien gehören zu seinem künstlerischen Schaffen ebenso wie handwerkliches Können. Herbert Lorenz gehört zu den Künstlern deren künstlerische Handschrift sich schnell als unverkennbares Markenzeichen einprägt. Er fordert in seien Werken Menschlichkeit ein, klagt die Uneinsicht, Unbelehrbarkeit und sich wiederholende Geschichte an.
Herbert Lorenz lebte seit 1980 in Gleisweiler. Er verstarb am 02.03.2013.
Ausstellungen:
2024
2024
- Herbert Lorenz - Künstlerischer Nachlass, Iserlohn, Stadtmuseum Iserlohn
- Landau in der Pfalz, Atelier-Salon
- 50 Jahre Bad Bergzabern, Schlossgalerie Kunstgilde
- Landau, Forum S "LORENZ"
- Museum Pachen, Rockenhausen, "Vorgerückt"
- Künstlergilde Bad Bergzabern
- "90 Jahre apk", Herrenhof Mußbach
- Jockgrim, Zehnthaus, apk, "ohne DIN"
- Edenkoben, Villa Ludwigshöhe, Jubiläumsausstellung der Verbandsgemeinde
- Römerberg, Kunstverein "Kreatur - Mensch"
- Joure (NL) , Douwe Egbert Museum "LORENZ"
- Art Insbruck, Galeria FAMA
- Atelierausstellung Gleisweiler, "LORENZ", 90.Geburtstag und 70 Jahre freischaffender Künstler
- Gleisweiler, Zehnthof Retrospektive
- Edenkoben, Landratsamt "Lorenz“
- Landau, Frank Loebsches Haus, Grafik und Sulpturen
- Bad Bergzabern, Altes Rathaus - Gildegalerie
- Speyer, Landesbibliothek
- Landau, Forum S
- Bobenheim-Roxheim, Gemeinderathaus
- Edenkoben, Volksbank
- Bad Bergzabern, Altes Rathaus
- Dortmund, Frauenhofer Institut
- Mainz, Landtag
- Iserlohn, Galerie Monika Elisabeth
- Maikammer, Seniorenwohnanlage
- Gleisweiler, Alte Schule
- Hemer, Stadtbücherei
- Dortmund, Städtische Kunst-Galerie
- Saarbrücken, Galerie Elitzer
- Köln, Universität
- Landau, Villa Streccius
- Berlin, Deutschlandhaus
- Schwerte, Katholische Akademie
- Paris, Galerie Mouffee
- Hennen, 1. Ausstellung nach dem 2. Weltkrieg
- Bonn, Obernier-Museum
Bergstraße 17
76835 Gleisweiler
Deutschland
Mail: silore@web.de
zurück zu Vitae (Künstlerverzeichnis)