Martin Conrad

"Safrangelbes Jagdgewand mit rotem Saum 6"

Silvia Rudolf

"Kalamitäten I-III"

Stefan Forler

"eins plus neun"

Anna Maria Tekampe

"A certain darkness is needed to see the stars"

Bärbel Rothhaar

"Aphrodite"

Ulrich Oberst

"Lehrbecken"

Matthias Strugalla

"Ohne Titel"

Martin J. Eckrich

Petra Hübel

"unterwegs, Frau mit blauem Mantel"

Sigbert Merx

"Fünf Variationen des Menschseins"

Bernd Decker

"Identität 1207"

Martin Schöneich

"Gebrochener Ring" - Gedenkstätte für die Opfer des Amoklaufs in Winnenden

Hedda Wilms

"Ohne Titel No. 3"

Jutta Christine Matzdorf

"ohne Titel"

Cordula Wagner

"Blühend II"

Edelgard Lösch

"LV M 1722"

Stefan Engel

"Gleitende Flächen"

Franz Leschinger

"Wellness"

Wolfgang Blanke

"Raster"

Jörg Heieck

"lauterland"

Otfried H. Culmann

"Traum-Garten"

Marita Mattheck

"Verbindung VIII, IX, X"

Horst Steier

"Mikros"

Benjamin Burkard

"Liber Primus"

Meike Porz

"Chiaroscuro"

Anne Janoschka

"Gestell"

Anne-Marie Sprenger

"Fragmente"

Irmgard Weber

"Gewässer"

Dieter Kühn

Nebellandschaft

Dimana Wolf

"Zwei Schwestern"

Ursula Faber

"Spurensuche I"

Uta Arnhardt

"Ohne Titel"

Annerose Nickel

"Ohne Titel"

Dirk Klose

"Goldautobahn Deutschland"

Andrea Niessen

"Drachenzahn"

Petra Jung

Herzlich Willkommen!

Die Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler ist die traditionsreichste Künstlervereinigung in Rheinland-Pfalz.

Sie wurde 1922 von einem Künstlerkreis um Albert Haueisen, Ludwig Waldschmidt, Daniel Wohlgemuth und August Croissant gegründet. Zu ihren prominentesten Mitgliedern zählten Max Slevogt und Hans Purrmann. Heute hat die APK mehr als 140 Mitglieder.
 
Der Verein veranstaltet regelmäßig Gruppen- und Themenausstellungen in Museen, Kulturhäusern und Städtischen Galerien in der Pfalz.

2022 feierte die APK ihr 100-jähriges Bestehen mit zwei großen Jubiläumsausstellungen im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern und in der Städtischen Galerie Kulturhof Flachsgasse in Speyer.

Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog.

[Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Katalog]

Prozess - Reihe - Variation

Ausstellung im Herrenhof Mußbach

09.02.2025 bis 09.03.2025 

Vernissage am 09.02.25 um 11.00 Uhr

Mit dem für diese Ausstellung gewählten Titel wurde den Künstler/innen die Gelegenheit gegeben, Planungs- und Entstehungsprozesse ihrer Werke zu zeigen und damit die Besucher in einer ungewöhnlichen, aber attraktiven Weise, "hinter die Kulissen" blicken zu lassen. 

[mehr Infos zur Ausstellung]

Martin Schöneich

70. Geburtstag im März 2025

Als ausgeprägte Künstlerpersönlichkeit hat Martin Schöneich seinen Stil gefunden. Eine stetige Reduktion der Formen bestimmt seine konsequente bildhauerische Entwicklung. Ein zentrales Anliegen seiner Kunst ist der Ausdruck der dialektischen Spannung von Ruhe und Bewegung, Rhythmus und Gegenrhythmus. Der erfahrene Bildhauer vermag dies mit den einfachen Mitteln eines raumgeometrischen Formvokabulars außerordentlich überzeugend umzusetzen. [...] Das charakteristische Merkmal seiner genau kalkulierten Arbeiten ist große kompositorische und formale Klarheit. 
          
[Mehr Informationen zu Martin Schöneich]

Volker Tinti

Neu in der APK (2024)

Die Idee ist die Herstellung einer Flächengestaltung, bei der die Formen und Farben optische Bewegungseffekte hervorheben und somit zum Spiel der menschlichen Wahrnehmung werden.
Geometrisches und systematisches Denken ist die Grundlage meiner konkreten Bildschöpfungen.

[Mehr Informationen zu Volker Tinti]
 

Martin Conrad

70. Geburtstag 

Aus dem Unbewussten Lebendigkeit aufblitzender Einfälle
Malerei auseinandernehmen Anders zusammenfügen
Brüche Kontraste Korrespondenzen
Jedes Teil steht für sich und gleichzeitig reagiert alles mit allem
Viele Formebenen beherrschen und ineinander blenden
Ist das Ganze die lebendige Summe selbstständiger Einzelteile
 
[Mehr Informationen zu Martin Conrad]

 

Fotos für die Demokratie

Thomas Brenner setzt Zeichen für Vielfalt 

Der Fotograf Thomas Brenner porträtiert für sein Projekt "Fotos für die Demokratie" verschiedene Menschen und ermöglicht ihnen, mit ihrem Gesicht und Slogan ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz zu setzen.


[SWR Mediathek: SWR RP Landesschau vom 06.06.2024]

Wolfgang Beck

Neu in der APK (April 2024)

Glühendes flüssiges Eisen wird in aufwändigen Gießvorgängen in die Linien und Formen der Holzobjekte gegossen, welche zuvor mit der Kettensäge herausgeschnitten wurden. Zufall und Steuerung zusammen bewirken einen genuin schöpferischen Prozess, bei dem neue Objekte und "Eisenzeichnungen" entstehen können aus der im Feuer entstandenen Verbindung von Holz und Metall.                                         

[Mehr Informationen zu Wolfgang Beck]

Im Künstlergarten von Otfried Culmann

Seit zehn Jahren gestaltet Otfried Culmann seinen Traumgarten mit surrealistischen Brunnen, Skulpturen und Architekturen. Dabei arbeitet der Künstler mit alten Tellern, Keramik, Glas und Beton.

[SWR Mediathek: Landesschau Rheinland-Pfalz vom 03.05.2024]

Lilau (Markus Bäcker)

Neu in der APK (Januar 2024)

Lilaus Skulpturen widmen sich Körpern. Sie erinnern dabei, in ihrer starken Abstraktion weniger an menschliche Figurine, als an organisch gewachsene Formen.  
Der Künstler arbeitet mit Stein, Holz und Metall. Oft gross, stets mit Bodenhaftung, ragen viele seiner Skulpturen in schlankem Wuchs dem Himmel entgegen, andere jedoch begnügen sich als kompakte Gebilde mit der Bodennähe. Meist gedacht für den Außenraum, treten sie dort direkt in Verbindung mit der sie umgebenden Natur und den von Menschanhand erschaffenen Objekten in ihrem Umfeld. 

[Mehr Informationen zu Lilau (Markus Bäcker)]

Daniel Bonaudo-Ewinger

Neu in der APK (Januar 2024)

Daniel Bonaudo-Ewinger lotet aus, wie moderne Kunst aktuell aussehen kann: Die in der St. Georgskirche in Kandel gezeigten, in der Südpfalz entstandenen Arbeiten des Künstlers sind maßgeblich von seinem Lebensumfeld geprägt. Die abstrakten Bilder haben immer etwas mit seinem Leben zu tun: Während sich die Geschwindigkeit und Hektik in den Berliner Bildern niederschlägt, dominiert in den neu geschaffenen Kandeler Arbeiten eine ruhige, kontemplative Atmosphäre.

[Mehr Informationen zu Daniel Bonaudo-Ewinger]

Wolfgang Vogel

Neu in der APK (Januar 2024)

Die handgesetzten und selbst gedruckten Papier-Arbeiten von Wolfgang Vogel bewegen sich zwischen Typographie, Text und Bild auf je eigene Weise. Der gelernte Schriftsetzer erstellt Bilder, die er Typoformen nennt: typographische, im Handsatz gedruckte Arbeiten, in denen Buchstaben in verschiedenen Farben und teilweise fragmentiert über- und nebeneinander dargestellt werden. Hierbei wird die Ästhetik der einzelnen Buchstaben in ihrem Detailreichtum und ihrer Formgebung erkennbar und Formprinzipien von Schrift erkundet.ern

[Mehr Informationen zu Wolfgang Vogel]

Erinnerte Landschaften: Irmgard Weber im Porträt

Irmgard Weber malt in einer ehemaligen Schuhfabrik in Pirmasens. Jedes Bild ist ein Dialog zwischen ihr und dem, was sie auf der Leinwand "angerichtet" hat. Kunst, in der man spazieren gehen kann.

[SWR Mediathek: SWR Kultur vom 28.05.2023]

Künstler aus Kaiserslautern macht aus Friedhof ganzes Kunstwerk

Friedhof ist mehr als nur ein Platz für Beisetzungen Verstorbener und dem Gedenken; der Park und Wald werden genutzt für Freizeit, Mittagspause, Spaziergänge, für Kontakte zu fremden Menschen gleicher Lebenssituation, und Naturgenuß inmitten der Stadt. Der Friedhof ist ein Treffpunkt, ein Kommunikationsort in der heutigen Zeit. Deshalb sollte man diesem Raum mehr Bedeutung geben, ihn in das Leben integrieren und über Kunst und Kultur neue Ebenen erschließen. 
[Thomas Brenner Photographie - Friedhof 2.0]

[SWR Aktuell 25.11.2022]

Jörg Heieck geht es um das Verstehen der Welt

APK Mitglied Jörg Heieck ist Physiker - und Fotokünstler. In seinem Werk setzt sich der Kaiserslauterer damit auseinander, wie die Globalisierung seine Heimat, die Pfalz, verändert.

[SWR Mediathek: Jörg Heieck geht es um das Verstehen der Welt]

SWR Rheinland-Pfalz, aus der Sendung "Landesart" vom 08.07.2021.
 


Historie

Die APK wurde 1922 gegründet zur Belebung und zur Förderung der Bildenden Kunst und zum wirtschaftlichen Selbstschutz der in der Pfalz geborenen oder dort wirkenden Künstler in schwierigen Zeiten.
Mitglieder der APK spendeten Gemälde, die den Grundbestand an Werken des 20. Jahrhunderts der heutigen Pfalzgalerie bildeten. Diesem Haus ist die APK immer noch eng verbunden.

weiterlesen

Mitglied werden

Die APK ist ein Zusammenschluss von durch Herkunft oder Wohnort mit der Pfalz verbundenen bildenden Künstlerinnen und Künstlern.
Mitglied der APK können Personen werden, die bildnerisch, künstlerisch oder kunsthistorisch / -vermittelnd tätig sind und eine kontinuierliche Ausstellungs- und/oder Publikationspraxis mit einer eigenständigen künstlerischen Position/Aussage aufweisen können.

weiterlesen

Termine

Prozess - Reihe - Variation
Herrenhof Mußbach
09.02.2025 bis 09.03.2025

Martin Conrad, Patrizia Kranz: "Garten der Narben - Wege der Verwandlung"
Museum für Kunst Rockenhausen
21.06.2024 bis 18.08.2024
 

weiter zu aktuelle Termine und Archiv