Herzlich Willkommen!
Die Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler ist die traditionsreichste Künstlervereinigung in Rheinland-Pfalz.
Sie wurde 1922 von einem Künstlerkreis um Albert Haueisen, Ludwig Waldschmidt, Daniel Wohlgemuth und August Croissant gegründet. Zu ihren prominentesten Mitgliedern zählten Max Slevogt und Hans Purrmann. Heute hat die APK mehr als 140 Mitglieder.
Der Verein veranstaltet regelmäßig Gruppen- und Themenausstellungen in Museen, Kulturhäusern und Städtischen Galerien in der Pfalz.
2022 feierte die APK ihr 100-jähriges Bestehen mit zwei großen Jubiläumsausstellungen im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern und in der Städtischen Galerie Kulturhof Flachsgasse in Speyer.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog.
[Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Katalog]
Sie wurde 1922 von einem Künstlerkreis um Albert Haueisen, Ludwig Waldschmidt, Daniel Wohlgemuth und August Croissant gegründet. Zu ihren prominentesten Mitgliedern zählten Max Slevogt und Hans Purrmann. Heute hat die APK mehr als 140 Mitglieder.
Der Verein veranstaltet regelmäßig Gruppen- und Themenausstellungen in Museen, Kulturhäusern und Städtischen Galerien in der Pfalz.
2022 feierte die APK ihr 100-jähriges Bestehen mit zwei großen Jubiläumsausstellungen im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern und in der Städtischen Galerie Kulturhof Flachsgasse in Speyer.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreicher Katalog.
[Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Katalog]

Evelyn Blaich
80. Geburtstag im Jahr 2023
Evelyn Blaichs Arbeiten können als Metaphern für Existentielles verstanden werden und knüpfen damit an die Tradition abstrakter Malerei des 20.Jh.'s an, die zum absoluten Bild tendierte. "Das gegenstandslose Bild operiert mit kosmischen Maßstäben von Raum, Zeit und Bewegung".
[Mehr Informationen zu Evelyn Blaich]
Evelyn Blaichs Arbeiten können als Metaphern für Existentielles verstanden werden und knüpfen damit an die Tradition abstrakter Malerei des 20.Jh.'s an, die zum absoluten Bild tendierte. "Das gegenstandslose Bild operiert mit kosmischen Maßstäben von Raum, Zeit und Bewegung".
[Mehr Informationen zu Evelyn Blaich]

Sigurd Otto Mächnich
80. Geburtstag im Januar 2023
Um Mythen und Symbole, ja um ungelöste, archaische Archetypen geht es auf den Rollenbildern von Sigurd Mächnich. Hier werden klein-in-klein, aber auf Riesenformaten Geschichten aus dem Unterbewusstsein erzählt, die weniger kalligraphische Exkursionen präsentieren als vielmehr codiertes Stenogramm der Seele, eine höchst komplexe Mischung aus Schrift und bildhafter Symbolik, die nur der Künstler versteht.
[Mehr Informationen zu Sigurd Otto Mächnich]
Um Mythen und Symbole, ja um ungelöste, archaische Archetypen geht es auf den Rollenbildern von Sigurd Mächnich. Hier werden klein-in-klein, aber auf Riesenformaten Geschichten aus dem Unterbewusstsein erzählt, die weniger kalligraphische Exkursionen präsentieren als vielmehr codiertes Stenogramm der Seele, eine höchst komplexe Mischung aus Schrift und bildhafter Symbolik, die nur der Künstler versteht.
[Mehr Informationen zu Sigurd Otto Mächnich]

Martin Conrad
Neu in der APK (November 2022)
Intuitiv Beginnen mit dem Willen zur Gestaltung reagieren
Ergebnisoffen ohne vorgefasste Lösung
In dynamischer Bewegung
Einer sich im Turnus ändernder Bildgenesis
Schöpfe ich aus dem gleichen Brunnen
Doch das Wasser stammt immer aus verschiedenen Kammern
[Mehr Informationen zu Martin Conrad]
Intuitiv Beginnen mit dem Willen zur Gestaltung reagieren
Ergebnisoffen ohne vorgefasste Lösung
In dynamischer Bewegung
Einer sich im Turnus ändernder Bildgenesis
Schöpfe ich aus dem gleichen Brunnen
Doch das Wasser stammt immer aus verschiedenen Kammern
[Mehr Informationen zu Martin Conrad]

Patricia Kranz
Neu in der APK (September 2022)
Das genaue Hinsehen ist (...) der Ausgangsimpuls für die neueste Werkserie von Patricia Kranz: die fotografische Annäherung an einzelne Objekte ihrer Werkserien "Splash" und "Networks". Zunächst setzte sie die Fotografie nur zu dokumentarischen Zwecken ein, doch bald stellte sich heraus, dass die Fokussierung auf einzelne Partien ihrer plastischen Objekte eine ganz eigene Bildlichkeit mit unerwarteten ästhetischen Qualitäten zum Vorschein zu bringen vermag.
[mehr Informationen zu Patricia Kranz]
Das genaue Hinsehen ist (...) der Ausgangsimpuls für die neueste Werkserie von Patricia Kranz: die fotografische Annäherung an einzelne Objekte ihrer Werkserien "Splash" und "Networks". Zunächst setzte sie die Fotografie nur zu dokumentarischen Zwecken ein, doch bald stellte sich heraus, dass die Fokussierung auf einzelne Partien ihrer plastischen Objekte eine ganz eigene Bildlichkeit mit unerwarteten ästhetischen Qualitäten zum Vorschein zu bringen vermag.
[mehr Informationen zu Patricia Kranz]

Anja Klos
Neu in der APK (Mai 2022)
"Ich entdeckte für mich das Zusammenspiel des Sehens durch transparente oder semitransparente Medien, gepaart mit einer ganz besonderen, natürlichen, sich stets verändernden Beleuchtung und eine dadurch immer wieder neue Darstellung eines bestimmten Motives. Dabei geht es um das Herausarbeiten kleinster Elemente aus alltäglichen Gegenständen, die sich auf diese Weise bizarr, unklar, verzerrt oder auch ganz besonders scharf darstellen. Die so entstehenden Arbeiten sind immer informelle Kompositionen, abstrakt und immer faszinierend neu und für das Auge ungewohnt."
[Mehr Informationen zu Anja Klos]
"Ich entdeckte für mich das Zusammenspiel des Sehens durch transparente oder semitransparente Medien, gepaart mit einer ganz besonderen, natürlichen, sich stets verändernden Beleuchtung und eine dadurch immer wieder neue Darstellung eines bestimmten Motives. Dabei geht es um das Herausarbeiten kleinster Elemente aus alltäglichen Gegenständen, die sich auf diese Weise bizarr, unklar, verzerrt oder auch ganz besonders scharf darstellen. Die so entstehenden Arbeiten sind immer informelle Kompositionen, abstrakt und immer faszinierend neu und für das Auge ungewohnt."
[Mehr Informationen zu Anja Klos]

Harald-Alexander Klimek MfA
Neu in der APK (März 2022)
Alexander Klimek ist ein Maler und Zeichner wie er nicht im Buche steht. Der gebürtige Frankenthaler lässt sich nicht so leicht in ein Schema pressen. Vielmehr mäandert seine Kunst munter und subversiv durch alle Stile und Genres, um unser durch den Mainstream geformtes Ästhetik-Empfinden ernsthaft und launig auf die Probe zu stellen. Bei allem Humor, aber auch gehörigem Respekt vor den Errungenschaften der Kunstgeschichte zeichnet sich ein an vielfältigen Medien bedienendes Schaffensbild ab, das den Betrachter in den Bann zieht, vor den Kopf stößt und mit seiner radikalen Phantasie, wohlklingenden Schrägheit und einem vielschichtigen Witz für sich einnimmt...
[Mehr Informationen zu Harald-Alexander Klimek]
Alexander Klimek ist ein Maler und Zeichner wie er nicht im Buche steht. Der gebürtige Frankenthaler lässt sich nicht so leicht in ein Schema pressen. Vielmehr mäandert seine Kunst munter und subversiv durch alle Stile und Genres, um unser durch den Mainstream geformtes Ästhetik-Empfinden ernsthaft und launig auf die Probe zu stellen. Bei allem Humor, aber auch gehörigem Respekt vor den Errungenschaften der Kunstgeschichte zeichnet sich ein an vielfältigen Medien bedienendes Schaffensbild ab, das den Betrachter in den Bann zieht, vor den Kopf stößt und mit seiner radikalen Phantasie, wohlklingenden Schrägheit und einem vielschichtigen Witz für sich einnimmt...
[Mehr Informationen zu Harald-Alexander Klimek]

Katharina Rumpf
Neu in der APK (September 2021)
Ausgangspunkt für meine Objekte aus Metallgewebe war und ist meine Beschäftigung mit Blüten und Blumenlandschaften. Dabei helfen mir malerische Skizzen, mich mit dem Thema zu verbinden. Mich interessiert die Abstraktion der Formen, Komposition, Farben und meine Assoziationen, welche ich beim Malen bekomme.
[Mehr Informationen zu Katharina Rumpf]
Ausgangspunkt für meine Objekte aus Metallgewebe war und ist meine Beschäftigung mit Blüten und Blumenlandschaften. Dabei helfen mir malerische Skizzen, mich mit dem Thema zu verbinden. Mich interessiert die Abstraktion der Formen, Komposition, Farben und meine Assoziationen, welche ich beim Malen bekomme.
[Mehr Informationen zu Katharina Rumpf]

Jörg Heieck geht es um das Verstehen der Welt
APK Mitglied Jörg Heieck ist Physiker - und Fotokünstler. In seinem Werk setzt sich der Kaiserslauterer damit auseinander, wie die Globalisierung seine Heimat, die Pfalz, verändert.
[SWR Mediathek: Jörg Heieck geht es um das Verstehen der Welt]
SWR Rheinland-Pfalz, aus der Sendung "Landesart" vom 08.07.2021.
[SWR Mediathek: Jörg Heieck geht es um das Verstehen der Welt]
SWR Rheinland-Pfalz, aus der Sendung "Landesart" vom 08.07.2021.

Historie
Die APK wurde 1922 gegründet zur Belebung und zur Förderung der Bildenden Kunst und zum wirtschaftlichen Selbstschutz der in der Pfalz geborenen oder dort wirkenden Künstler in schwierigen Zeiten.
Mitglieder der APK spendeten Gemälde, die den Grundbestand an Werken des 20. Jahrhunderts der heutigen Pfalzgalerie bildeten. Diesem Haus ist die APK immer noch eng verbunden.
weiterlesen
Mitglieder der APK spendeten Gemälde, die den Grundbestand an Werken des 20. Jahrhunderts der heutigen Pfalzgalerie bildeten. Diesem Haus ist die APK immer noch eng verbunden.
weiterlesen
Mitglied werden
Die APK ist ein Zusammenschluss von durch Herkunft oder Wohnort mit der Pfalz verbundenen bildenden Künstlerinnen und Künstlern.
Mitglied der APK können Personen werden, die bildnerisch, künstlerisch oder kunsthistorisch / -vermittelnd tätig sind und eine kontinuierliche Ausstellungs- und/oder Publikationspraxis mit einer eigenständigen künstlerischen Position/Aussage aufweisen können.
weiterlesen
Mitglied der APK können Personen werden, die bildnerisch, künstlerisch oder kunsthistorisch / -vermittelnd tätig sind und eine kontinuierliche Ausstellungs- und/oder Publikationspraxis mit einer eigenständigen künstlerischen Position/Aussage aufweisen können.
weiterlesen
Termine
100 Jahre APK
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
30.07.22 bis 25.09.22
Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler
Kunstverein Speyer
09.12.22 bis 01.02.2023
weiter zu aktuelle Termine und Archiv
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
30.07.22 bis 25.09.22
Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler
Kunstverein Speyer
09.12.22 bis 01.02.2023
weiter zu aktuelle Termine und Archiv